AlleinreisenReiseplanung

Alleine reisen ohne Einsamkeit – Welche Reisearten sich eignen und welche nicht

57
Alleinreisen Reisearten gegen Einsamkeit
Foto © martin-dm / Getty Images

Allein zu reisen gilt für viele als Inbegriff von Freiheit. Und doch gehört eine Frage fast immer dazu: Fühlt man sich da nicht furchtbar einsam? Gerade von Menschen, die selbst noch nie allein gereist sind und sich das vielleicht auch gar nicht vorstellen können, wird sie häufig gestellt. Mal neugierig, mal zweifelnd, manchmal auch mitleidig. Und ja, Einsamkeit kann ein Thema sein, ist sie aber nicht zwangsläufig.

Viel hängt davon ab, wie und wohin man reist. Manche Orte können ein Gefühl von Leere verstärken, andere machen es fast unmöglich, sich allein zu fühlen, selbst wenn man niemanden kennt. Soziale Medien vermitteln oft ein idealisiertes Bild von der allzeit glücklichen Alleinreisenden, was jedoch nicht immer der Realität entspricht.

Ich möchte dir deshalb eine kleine Orientierung geben, welche Reisearten dabei helfen können, sich über die gesamte Reise hinweg wohlzufühlen – und welche Reisearten Einsamkeit eher begünstigen können.

Reisearten, bei denen sich die Alleinreise nicht einsam anfühlt

Nicht jede Reise allein ist gleich, und vor allem nicht, wenn man allein unterwegs ist. Wichtig ist dabei zu wissen, dass Alleinsein ganz unterschiedlich erlebt wird. Manche suchen es bewusst, für andere kann es zur Belastung werden. Für diejenigen, die mit dem Alleinsein hadern, ist es daher sinnvoll, eine Reiseform zu wählen, die nicht überfordert oder an Grenzen bringt.

  • Hostels mit Gemeinschaftsbereichen und Jugendherbergen
    Ein wichtiger Bestandteil einer Alleinreise ist oft der Kontakt zu anderen. Wer in einem Hostel mit gemeinsamer Küche, Wohnzimmer, kleinen Abendveranstaltungen oder Tour-Angeboten übernachtet, hat es besonders leicht, mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Und das Beste daran: alles kann, nichts muss. Wer möchte, kann sich anschließen. Wer seine Ruhe braucht, zieht sich zurück, ohne sich erklären zu müssen.
Alleinreisende Frau im Hostel
In Hostels und Jugendherbergen lernt man unkompliziert Menschen aus aller Welt kennen. (Foto: Ketut Subivanto / Pexels)
  • Privatunterkünfte mit Anschluss
    Privat vermietete Zimmer bei Gastgeber:innen, z. B. über Airbnb oder andere Homestay-Plattformen, sind eine gute Möglichkeit, vergleichsweise preisgünstig, persönlich und authentisch zu übernachten. Man lebt unter einem Dach, bekommt oft hilfreiche Tipps, und je nach Kontaktfreudigkeit der Besitzer:innen kann man dabei viel über die Region und Kultur erfahren. Nicht unwichtig ist auch der Aspekt, dass man in der Regel nicht allein im Haus übernachtet, was ein Gefühl von Sicherheit vermittelt.
  • Reisen mit festen Programmen
    Wer sich nicht nur treiben lassen, sondern mit einer gewissen Struktur reisen möchte, kann gezielt nach Angeboten wie Retreats, Camps, geführten Wanderungen, Work & Travel, Kreativreisen oder Sprachkursen suchen. Solche Formate verbinden Unterkunft, Aktivitäten und Gruppenerlebnisse miteinander, oft mit einem klaren Tagesablauf und festen Ansprechpersonen vor Ort. Man ist somit nicht allein unterwegs, sondern Teil einer kleinen Gemeinschaft, aber ohne sich ständig beteiligen zu müssen. Gespräche entstehen meist nebenbei, beim Kochen, Wandern oder Lernen.
  • Orte mit aktiver Backpacker- oder Solo-Travel-Szene
    Einige Orte auf der Welt haben sich zu Treffpunkten für Alleinreisende entwickelt, beispielsweise Amsterdam, Lissabon, Bali, Chiang Mai oder Tulum. Wer hier unterwegs ist, begegnet fast automatisch anderen Solo-Reisenden, sei es im Hostel, im Café oder bei einem gemeinsamen Tagesausflug. Gleichzeitig sollte man wissen, dass diese Orte oft stark vom internationalen Tourismus geprägt sind. Die Begegnungen finden häufig zwischen Reisenden statt und weniger mit der (eigentlich interessanteren) lokalen Bevölkerung.
Treffpunkte für Alleinreisende und Backpacker
Beach Bars, Retreats und Camps mit vielen Solo-Reisenden und Backpackern bieten die beste Gelegenheit, andere Leute kennenzulernen und sich auszutauschen. (Foto: MilosStankovic / Getty Images)
  • Langsam reisen und an einem Ort bleiben
    Wer sich entscheidet, länger an einem Ort zu bleiben, wird sich in den meisten Reiseländern ein kleines Netzwerk aufbauen können, zum Beispiel über Stammcafés, Treffpunkte, Kurse oder Spazierwege. Mit der Zeit wird das Fremde vertrauter, Begegnungen werden tiefer, und das Gefühl von Einsamkeit verliert langsam an Gewicht.

Alleinreisen, die Einsamkeit erzeugen oder verstärken können

Nicht jede Reiseart und auch nicht jedes Land bietet die Möglichkeiten für einen Austausch. Gerade beim Alleinreisen kann das schnell zu einem Gefühl von Distanz oder Abgeschnittensein führen. Die folgenden Reisearten können meiner Erfahrung nach mindestens zeitweise herausfordernd sein:

  • Ferienwohnungen ohne soziale Anbindung
    In einer Ferienwohnung zu wohnen klingt nach Freiheit und Authentizität und wird oft genutzt, um sich wie eine Einheimische zu fühlen. Alleine merkt man hier jedoch schnell, dass der Kontakt zu anderen fehlt. Ob im Dorf auf dem Land oder mitten in der Großstadt, Begegnungen entstehen hier nicht von selbst. Wer Anschluss sucht, muss aktiv werden, und das ist nicht immer einfach, vor allem nicht über längere Zeit.
  • Vanlife oder Camping ohne Community
    Allein mit dem Camper oder Zelt unterwegs zu sein, klingt nach Freiheit und Abenteuer, doch ohne Verbindung zu anderen kann es überraschend schnell einsam werden. Auf Campingplätzen sind die meisten zu zweit oder als Familie unterwegs. Wer auf Park- oder Rastplätzen übernachtet, kann sich nachts unsicher fühlen, und bei Pannen, Kälte oder Krankheit ist man auf sich gestellt. In den sozialen Medien wirkt dieser Lifestyle oft maximal erfüllt. In Wirklichkeit braucht es aber viel Organisation, eine gewisse Belastbarkeit und manchmal auch gute Nerven.
Vanlife und Einsamkeit als Alleinreisende
Sieht selbstbestimmt und frei aus, fordert einem als Frau aber auch viel ab. (Foto: RoMiEg / Getty Images)
  • Länder, in denen Kontakt nicht leicht entsteht
    In manchen Ländern ist es für Alleinreisende schwieriger, mit Einheimischen ins Gespräch zu kommen. In Japan zum Beispiel gehört Zurückhaltung zum höflichen Miteinander, in China oder Russland erschweren Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede den Austausch. Auch in Südkorea oder manchen Golfstaaten ist der Zugang zum alltäglichen Leben oft stark reglementiert oder sozial distanziert. Selbst wenn Menschen hilfsbereit und freundlich sind, bleibt man im Alltag häufig außen vor; besonders ohne lokale Sprache oder längeren Aufenthalt.
  • Luxushotels oder Resorts
    Unterkünfte im gehobenen Segment bieten Komfort, Privatsphäre und Service, aber oft wenig echte Begegnung. Wer allein reist, hat hier meist wenig Anschluss zu anderen Gästen, da die Atmosphäre meist eher auf Rückzug und Exklusivität ausgelegt ist. Gespräche entstehen selten von selbst und gemeinsame Aktivitäten sind selten vorgesehen. Für Menschen, die sich schnell einsam fühlen, kann das auf Dauer belastend sein, besonders wenn man keinen Anschluss außerhalb der Unterkunft findet.
  • Anonyme Großstädte ohne Solo-Travel-Szene
    Große Städte wirken auf den ersten Blick abwechslungsreich und spannend, können sich aber schnell anonym anfühlen, wenn man allein reist. In vielen Metropolen ohne aktive Backpacker- oder Solo-Traveller-Szene fehlt der soziale Rahmen, der Begegnungen und Kontakte erleichtert. Wer sensibel auf Einsamkeit reagiert, kann sich hier trotz Menschenmengen schnell isoliert fühlen.
Alleine reisen ohne Einsamkeit - Die besten Tipps
Manche Reisen sind auch eine Übung im Alleinsein: mehr Selbstbestimmung, mehr Eigenverantwortung. (Foto: lechatnoir / Getty Images)

Fazit: Allein zu reisen bedeutet nicht automatisch, sich allein zu fühlen.

Ob man sich unterwegs einsam fühlt, hängt nicht nur von der Reiseart und vom Reiseland ab, sondern auch davon, wie man selbst mit dem Alleinsein und Einsamkeit im Alltag umgeht. Vielleicht kennt man solche Situationen schon und weiß, wie man damit umgehen kann. Vielleicht ist es noch ungewohnt und verunsichert. Dann hilft es, ehrlich hinzuschauen: Was tut mir gerade gut? Möchte ich eher Gemeinschaft erleben oder mich bewusst auf mich selbst einlassen? Es gibt keine richtige oder falsche Antwort – nur die, die sich im Moment gut und richtig anfühlt.

Weitere Tipps

Geschrieben von
Ute Kranz

„Andere Frauen für das Alleinreisen begeistern“ – mit dieser Mission habe ich vor über zehn Jahren meinen Reise-Magazin BRAVEBIRD gegründet. Einige Jahre später kam dieser Blog hinzu, der auch anderen Frauen ermöglicht, ihre Reisen mit anderen zu teilen. Mit über 80 allein bereisten Ländern gebe ich mein Wissen in Büchern, Interviews, Workshops und Beratungen weiter.

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autorinnen

Andrea Sievers

Skandinavienverliebt, outdoorbegeistert, vogelverrückt - so würden mich wohl meine...

Anika Schmidt

Reisen bedeutet für mich Freiheit und Selbstverwirklichung. Nie war...

Christine Bine

Hey, ich bin Christine und entdecke gerne nahe wie...

Doro Staub

Solo-Fahrrad-Reisen in Italien mache ich seit 2013. Mein gesammeltes...

Janna von Stein

Reisen ist etwas anderes als Urlaub machen – es...

Julie Metzger

Eine Berliner Göre, mit großer Klappe und viel Herz...

Lisa Nickels

Alleine mit dem Moped und meinem Rucksack durch Asien...

Sara-Yvonne Frasl

Auf Reisen entdecke ich besonders gerne die Natur in...

Stefanie Paprotka

Seit ich 2009 zum ersten Mal in Indien war,...

Tanja Velimirovic

Hey, ich bin Tanja, eine Nürnberger Grafikdesignerin mit Leidenschaft...

Ute Kranz

„Andere Frauen für das Alleinreisen begeistern“ – mit dieser...

Yvonne Schuh

Im schönen Frankenland ist mein zu Hause und hier...

Ähnliche Artikel

8 Bücher für alleinreisende Frauen - Reiseblog Bravegirls
Buchtipps

8 Ratgeber für alleinreisende Frauen

Du suchst noch nach Inspiration, praktischen Tipps und einer großen Portion Mut...

Andrea Sievers - Bravegirls
AlleinreisenZelten

Zelten im Winter – Was eine Nacht im Januar mit mir gemacht hat

Wenn man an einem coronagewöhnlichen Donnerstag mitten im Januar mit dicken Wanderschuhen...

Lamu Reisebericht in Kenia - Reiseblog Bravegirls
KeniaAbenteuer

Kenia – Ein Wochenende auf der Insel Lamu

»Pole, Pole!«, heißt so viel wie langsam, langsam und begleitet dich in der Swahili sprechenden...

Alleinreisetipps für Frauen in Portugal - Reiseblog Bravegirls
AlleinreisenPortugal

Meine Alleinreise durch den Süden Portugals

Es war relativ spontan und kurzfristig, als ich beschloss, im Mai letzten...