• Home
  • Reiseziele
    • Afrika
      • Kenia
    • Asien
      • Indien
      • Sri Lanka
    • Europa
      • Deutschland
      • Griechenland
      • Island
      • Portugal
      • Schweden
      • Schweiz
    • Russland
    • USA
  • Themen
    • Alleinreisen
    • Buchtipps
    • Citytrips
    • Fahrrad
    • Gedanken
    • Nachhaltigkeit
    • Planung
    • Unterkünfte
    • Weltreise
    • Yoga
    • Zelten
    • Zugreisen
  • Über uns
    • Über uns
    • Autorin werden
BRAVEGIRLS
Die Reise-Community für Frauen
  • Home
    • Sidebar Version
    • Fullwidth Version
  • Features
    • Categories
      • Interview
      • Travel
    • Post Formats
    • Post Styles
    • Sidebars
BRAVEGIRLS
Alleinreisen Zelten

Nur eine Nacht im Januar

Andrea Sievers
04.04.2021
8 Min. Lesezeit
Keine Kommentare
Andrea Sievers - Bravegirls

Wenn man an einem coronagewöhnlichen Donnerstag mitten im Januar mit dicken Wanderschuhen und einem sehr großen Wanderrucksack auf dem Rücken in der norddeutschen Tiefebene gesehen wird, bekommt man Blicke. Blicke, die einen Tick länger dauern als die normalen Gehst-du-links-oder-rechts-an-mir-vorbei-Blicke. Oder auch die etwas forscheren Ich-ruf-meinen-Hund-nicht-zurück-Der-tut-nichts-Blicke. Es sind viele überraschte Blicke. Auch manche misstrauische Blicke. Aber die meisten Blicke sind freundlich-erstaunt. Oft folgt ein Lächeln.

Die ganz Mutigen sprechen eine auch an: “Auf großer Tour?” heißt es dann. Oder “Wo geht’s hin?” oder “Wie weit noch?” oder “Schon lange unterwegs?”

Ältere Männer fragen auch gern: “Ganz allein unterwegs?” Das fragen sie allerdings auch, wenn ich mit Freundinnen zu zweit, zu dritt oder sogar zu viert unterwegs bin. “Ganz allein?” Als würden wir vier Freundinnen nur deshalb, weil uns zufällig dieselbe Geschlechtlichkeit zugeordnet wurde, zu einer einzigen Person verschmelzen, die mutterseelenallein auf weiter Flur durch die Landschaft stapfen muss, die Arme. Ihre vier Münder quatschen zwar die ganze Zeit, ihre vier Rucksäcke wiegen zusammen knapp 80 Kilo, sie könnten also den Mann locker tragen oder umhauen, sind aber trotzdem zu viert ganz allein, findet der ältere Mann.

Zelten im Januar - Andrea Sievers - Reiseblog Bravegirls

Darauf muss man nichts antworten. Dazu müsste man nämlich sehr weit ausholen und den Zusammenhang von Patriarchat, Kapitalismus und Freizeitwandern erklären, wozu man aber weder Zeit noch Lust hat. Man lächelt einfach müde und geht vorbei.

Aber auf die anderen Fragen, auf die möchte man vorbereitet sein. Sonst steht man am Ende da, grinst verlegen und weiß nicht, was man antworten soll. Denn man ist ja gar nicht “auf großer Tour”, sondern will nur mal eine Nacht draußen schlafen, um dem Coronakoller ein Schnippchen zu schlagen. Man weiß auch nicht, wie weit es noch ist, weil man noch nach einem geeigneten Platz zum Übernachten sucht – nicht zu nah am Weg, nicht in Sichtweite von Häusern, aber das Schwierigste ist: Man möchte am liebsten keine Autobahn hören. Das ist das Schwierigste in Deutschland, zumindest für Norddeutschland kann ich das sicher behaupten. Denn Norddeutschland besteht eigentlich ausschließlich aus Autobahnen.

Zwischen die Autobahnen sind Großstädte gequetscht oder Agrarwüsten und zwischen den Großstädten und Agrarwüsten sucht man mit einer Lupe oder Gleitsichtbrille oder sehr guten Augen auf einer Landkarte nach unbebauter und nicht veragrarter Fläche und findet: Ein kleines Naturschutzgebiet! Aber da darf man wiederum nicht übernachten und möchte es auch nicht, denn man wähnt dort möglicherweise eine rastende Gans, die ganz gern ihre Ruhe hätte oder einen Specht, der einem mit hämmernden Morsezeichen zu verstehen gibt, DAS – MAN – HIER – NICHT – ER – WÜNSCHT – IST und doch bitte auf eine der zahlreichen Autobahnen ausweichen möge, mit denen die eigenen Artgenossen – also meine, nicht die des Spechts – Norddeutschland planiert haben. Da hat er Recht, der Specht, denke ich, und fahre weiter mit dem Finger über die Landkarte.

Andrea Sievers - Bravegirls
Andrea Sievers - Bravegirls
Andrea Sievers - Bravegirls

Und weiß immer noch nicht, was ich antworten soll. Denn nach einer solchen neugierig-wohlgesonnen gestellten Frage füllen die Blicke sich auch mit der gespannten Erwartung auf eine Antwort. “Ja, schon seit zwei Monaten bin ich unterwegs. Ich durchwandere Europa!” möchten sie vielleicht hören oder “Ist nicht mehr weit, nur noch knapp 30 Kilometer.” Oder “Pscht, da hinten ist ein Reh, dass ich jetzt erschießen muss, damit ich später am Lagerfeuer etwas zu essen habe!” Oder ähnlich abenteuerliche Geschichten oder geschichtsträchtige Abenteuer. Dabei wollte man eigentlich nur zwei, drei Stunden vom Regionalbahnhof entfernt irgendwo auf einem Feld schlafen, ist vollends damit beschäftigt, keine Angst vor umherstreifenden Wildschweinen und umherschießenden Jägern zu haben und eigentlich sowieso Vegetarierin.

Andrea Sievers - Bravegirls

Denn darum geht es doch: Mal ein bisschen Luft an die Nase zu bringen, im Gras zu sitzen und einem Flüsschen beim Plätschern zuzuhören, einem Flüsschen, das noch nicht kanalisiert wurde und deshalb noch Plätschern kann. Begradigte Flüsse plätschern nämlich nicht, sie machen gar kein Geräusch mehr, sind völlig verstummt und müssen immer dringend irgendwohin, was erledigen. Der begradigte Fluss ist ein gewässergewordenes Symbol des Kapitalismus, wenn ihr mich fragt. Und um das Plätschern geht es aber beim Wandern, und nicht um den Kapitalismus.

Dann sich auf dem Kocher irgendwas Schnelles kochen. Das ist wichtig, dass es schnell geht. Kartoffelbrei zum Beispiel geht sehr schnell. Oder Couscous. Couscous geht aber nicht wegen der Glutenintoleranz, die man hat und für die man sich sehr schämt, denn keiner glaubt einem sowas: “Glutenintoleranz! Ha!” höre ich jetzt alle im Chor rufen. “Ist doch alles eingebildet!” Trotzdem: Couscous lieber nicht. Also Kartoffelbrei. Der wird nur mit einem Teil des kostbaren Trinkwassers angerührt, das man sehr tapfer mit sich herumschleppt. Vier Liter Trinkwasser für zwei Tage. Das ist ordentlich Schlepperei.

Aber in Norddeutschland gibt es kein öffentlich zugängliches Trinkwasser, von trinkbaren Bächen will ich gar nicht erst anfangen. Und nach Skandinavien darf man nicht wegen Corona. Also Norddeutschland. Nicht mal öffentliche Toiletten gibt es in Norddeutschland, wo man sich vom Wasserhahn etwas abzapfen könnte. Als müsste man in Norddeutschland nur zu Hause aufs Klo. Oder beim Shoppen im Einkaufszentrum. Oder beim Tanken. Aber dann kostet das Aufs-Klo-gehen schon wieder 70 Cent und am Ende hat man einen bekloppten “Sanifair-Bon” in den Fingern, von dem man sich für 50 Cent an der Tankstelle was kaufen darf.

Man will aber gar nichts kaufen, denn zufällig braucht man gerade keinen eingeschweißten Scheiblettenkäse, auch keinen Scheibenreiniger und kein kleines Teddybärchen mit roter Schleife und überhaupt hat man gar kein Auto, sondern ist nur hier gelandet, weil man mal aufs Klo musste oder etwas Trinkwasser brauchte. Für den Kartoffelbrei.

Andrea Sievers - Bravegirls
Nur eine Nacht im Januar - Zelten - Andrea Sievers

Wenn der Kartoffelbrei sich gesetzt hat, denn dann muss er: Sich setzen, nachdem ihm beim Umrühren ganz schwindlig geworden ist. Wenn er sich also gesetzt hat, dann haut man noch ein paar getrocknete Kräuter der Provence auf den Kartoffelbrei und freut sich diebisch darüber, dass man an die Kräuter gedacht hat, denn so ein paar Kräuter peppen den Kartoffelbrei mächtig auf, auch optisch, so dass man meint, nie etwas Köstlicheres gegessen zu haben, als mit heißem Wasser aufgegossenes Kartoffelbreipulver.

Und dann hat man das Zelt aufgebaut und schläft ein mit dem Klang tropfenden Regens auf dem Zelt und mit dem Rauschen des Windes in den Bäumen und auch dem Rauschen der A1 in fünf Kilometer Entfernung. Und mit ganz viel Glück ziehen noch 53 Kraniche über einen hinweg. Man hat kurz den Kopf aus dem Zelt gestreckt und sie gezählt, weil man das so gelernt hat als ordentliche Hobby-Ornithologin. Ich kann keine Vogelschwärme mehr anschauen, ohne sie zu zählen, seit ich einmal mit beim Vögel-Zählen war. Sehe ich einen Schwarm Vögel, ist die Reihenfolge so: Ich muss sie erst bestimmen, dann zählen, dann sagen oder denken “Guck mal, 25 Kiebitze!” Erst dann kann ich mich darüber freuen, denn Kiebitze habe ich lange nicht gesehen, anders als zum Beispiel Kraniche.

Kraniche haben sich unheimlich ausgebreitet. Tausende gibt es jetzt davon, überall lungern sie herum, sogar im Winter hauen sie nicht mehr ab, sondern machen es sich schön gemütlich, am Schaalsee zum Beispiel oder im Wendland. Möchte man in einer flammenden Rede auf das Artensterben aufmerksam machen, sollte man auf keinen Fall mit dem Kranich ankommen. Dann kann man es gleich mit der Straßentaube versuchen. Leider gibt es aber reichlich andere Vögel, mit denen man für mehr Artenschutz werben kann, Kiebitze zum Beispiel. Manche gibt es auch gar nicht mehr, aller Werbung zum Trotz fanden sie wegen Autobahnen und Agrarwüsten keine angemessenen Orte mehr zur Aufzucht ihrer Jungen. 

Darum geht es jedenfalls, dass man dann so im Zelt liegt und es gar nichts weiter zu denken und zu tun gibt außer zu lauschen und zu versuchen, keine Angst zu haben vor Jägern oder Wildschweinen. Denn streng genommen darf man hier gar nicht übernachten. Hier in der norddeutschen Tiefebene, eine Niederung ist es sogar, mit einem Flüsschen, das von Ost nach West fließt und viel Weite vor dem Waldrand. Man darf nur die Nacht hier verbringen, wenn man angelt oder jagt, für Vegetarierinnen ist es verboten. Deshalb hat man ein wenig Angst, man könnte entdeckt und verjagt oder geangelt werden.

Zelten im Januar - Andrea Sievers

Doch wenn beides gelingt, das Lauschen und das Keine-Angst-haben, dann schläft man vielleicht sogar kurz richtig ein. Bis man aufs Klo muss. Immer so um zwei Uhr nachts ist das. Egal, wie viel man vorher extra nicht getrunken hat. Man muss immer so gegen zwei Uhr nachts einmal pinkeln. Um zwei Uhr nachts ist allerdings der Schlafsack besonders warm und besonders kuschelig. Er hat sozusagen sein Kuscheligkeits-Tagesmaximum erreicht, was dazu führt, dass man auf gar keinen Fall raus will aus dem Schlafsack. Man muss aber.

Auf Polarexpeditionen haben sie Flaschen dabei mit großen Öffnungen, in die man pinkeln kann, ohne dass man das Zelt verlassen muss. Mit etwas Geschick muss man nicht mal den Schlafsack verlassen, und am Ende schraubt man den Deckel drauf und hat noch eine schöne, 37 Grad warme Wärmflasche im Schlafsack. Aber ich habe mich bisher noch nicht getraut das auszuprobieren, obwohl ich mich schon einiges andere getraut habe: Ich habe schon mit der Urinella Pinkelhilfe im Stehen gepinkelt und sogar ohne eine Urinella im Stehen gepinkelt. Ich habe schon von einem Kajak aus in die Ostsee gepinkelt, ohne dass das Kajak gekentert ist. Und ich habe beim Skifahren schon mit Skiern an den Füßen in den Schnee gepinkelt, denn ohne Skier sinkt man ein, und es pinkelt sich nicht sehr gut so im tiefen Schnee versunken.

Zelten im Januar - Andrea Sievers

Das Allerbeste ist aber das Aufwachen morgens. Falls man geschlafen hat. Ich weiß nichts Besseres als morgens in einem Zelt aufzuwachen. Jedenfalls im Moment nicht, wo ich nicht länger nachdenke, sonst würde mir vielleicht doch noch was Besseres einfallen. Man wacht also auf, der Regen hat aufgehört, man hört wieder die 53 Kraniche, die einen diesmal in kleinen Gruppen mit ihrem Morgenruf begrüßen, zieht allerlei Reißverschlüsse auf und schaut auf das plätschernde Flüsschen, das auch heute nichts weiter erledigen muss als zu plätschern, schaut auf einen wolkenverhangenen Himmel, dessen Grautöne einem vorkommen, wie die schönsten Farben des Regenbogens, schaut auf einen Baum, der noch so dasteht wie gestern, weil er auch nichts Bestimmtes erledigen musste und du denkst: Das ist das Allerschönste, was ich je erleben werde. 

Diese Ruhe und dieser Frieden und diese klare Luft an einem Freitagmorgen Mitte Januar bei ungefähr 4 Grad in der norddeutschen Tiefebene zwischen Flüsschen und Wald. Nur das Rauschen der A1 in der Ferne verrät, dass es immer noch Autobahnen gibt und der Kapitalismus über Nacht nicht abgeschafft wurde. Aber dir geht es so gut, dass dir sogar das heute nichts ausmacht.

Und darum gehe ich so gern zelten. Auch im Winter.

Hinweis der Redaktion: Natur- und Umweltschutz sollte auch beim Zelten oberste Priorität haben. Erkundige dich daher vor deiner Reise, wo du am besten dein Zelt aufschlagen kannst. Tipps gibt es zum Beispiel in diesem Artikel von Bergfreunde.

Text und Fotos: Andrea Sievers

PS. Weitere Abenteuer von Andrea findest du auf ihrem Blog, schau’ dort auch einmal rein!

Ähnliche Beiträge

Alleinreisen Nachhaltigkeit Zelten
Teilen:
Andrea Sievers
Geschrieben von

Andrea Sievers

Skandinavienverliebt, outdoorbegeistert, vogelverrückt - so würden mich wohl meine Freundinnen beschreiben. So oft wie möglich will ich raus, am liebsten irgendwo wild zelten. Will niemand mit, zieh ich alleine los. Dann sind die Sinne noch offener und der Kopf ganz frei. Am liebsten bin ich im Norden unterwegs: Zu Fuß, mit dem Rad, auf Schlittschuhen, Ski oder im Seekajak. So klimafreundlich wie möglich zu reisen und in der Natur möglichst wenig Spuren zu hinterlassen, ist für mich kein Verzicht, sondern Ansporn und Entschleunigung. Fliegen möchte ich nicht mehr und ein Auto besitze ich nicht, aber ein tolles Fahrrad, gute Wanderschuhe und reichlich Enthusiasmus!
Kommentar schreiben
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Voriger Artikel

Kenia – Ein Wochenende auf der Insel Lamu

Hej, willkommen auf unserem Blog! Wir sind eine Community reisefreudiger Frauen und helfen uns gegenseitig mit Tipps und inspirieren mit unseren Reisen. Viel Spaß!

Folge uns
FacebookInstagramPinterest
Unser Buch zum Blog (*)

Newsletter

Bekomme die aktuellsten News jeden Monat direkt in dein Postfach!

Unsere FB-Gruppen
Frauen allein unterwegs
Frauen reisen gemeinsam
Frauen reisen nachhaltig
Beliebte Themen
Abenteuer Afrika Alleinreisen Asien Berge Buchtipps Citytrips Deutschland Erfahrungen Europa Fahrrad Fliegen Gedanken Griechenland Indien Inseln Island Langzeitreise Nachhaltigkeit Pilgern Portugal Reiseplanung Reisetipps Roadtrips Russland Schweden Schweiz Sport Sri Lanka Umwelt Unterkünfte USA Weltreise Yoga Zelten Zugfahrten Zugreisen
Lesenswert

Meine Alleinreise durch den Süden Portugals

Alleinreisetipps für Frauen in Portugal - Reiseblog Bravegirls

Übernachten im Hostel – Als Alleinreisende im Mehrbettzimmer

Übernachten im Hostel als Alleinreisende - Reiseblog Bravegirls

Krank sein – ein Mutmachertext für Alleinreisende

Alleinreisen bei Krankheit - Reiseblog Bravegirls
Neueste Beiträge
04.04.2021

Nur eine Nacht im Januar

Andrea Sievers - Bravegirls
11.07.2020

Kenia – Ein Wochenende auf der Insel Lamu

Lamu Reisebericht in Kenia - Reiseblog Bravegirls
14.05.2020

Meine Alleinreise durch den Süden Portugals

Alleinreisetipps für Frauen in Portugal - Reiseblog Bravegirls
Dir könnte auch gefallen
Zugfahrt Transsibirische Eisenbahn - Moskau nach Irkutsk - Reiseblog Bravegirls
Alleinreisen Russland Zugreisen

Quer durch Russland – Alleinreisen in der transsibirischen Eisenbahn

6 Min. Lesezeit
07.02.2019
langzeitreise-reiseplanung-reiseblog-bravegirls
Alleinreisen Planung

Reiseplanung – Meine Tipps für die Langzeitreise

9 Min. Lesezeit
09.12.2018
Reisetipps für alleinreisende Frauen - Reiseblog Bravegirls
Alleinreisen

Alleinspeisende Frauen – Anleitung zum alleine essen gehen

5 Min. Lesezeit
13.11.2019
doro-staub-fahrradreisen-tipps-reiseblog-bravegirls
Europa Fahrrad

Tipps für die erste Solo-Reise per Fahrrad

8 Min. Lesezeit
01.11.2019
Tipps für Sport auf Reisen - Reiseblog Bravegirls
Alleinreisen Sport

Sport auf Reisen – So geht’s

5 Min. Lesezeit
18.11.2019
sara-frasl-umweltschutz
Nachhaltigkeit

10 Tipps für klimaschonenderes Reisen

5 Min. Lesezeit
07.11.2018
Frohe Ostern liebe Bravegirls! Heute gibt‘s auf Frohe Ostern liebe Bravegirls! Heute gibt‘s auf unserem Blog neue Outdoor-Inspiration von Andrea (@andrea_will_raus) mit einem Text, warum es sich allein zu zelten ⛺️ lohnt, auch bei kalten Temperaturen! Schaut mal rein auf bravegirls.de 🥾🎒
* Verlosung * Heh Bravegirls! Ihr könnt in unser * Verlosung *
Heh Bravegirls! Ihr könnt in unserer Facebook-Gruppe “Bravegirls allein unterwegs” Reiseliteratur gewinnen und zwar das Buch "Meine Reise ins Übermorgenland. Allein unterwegs von Jordanien bis Oman." von Nadine (@frau.pungs) :) Schaut mal rein! (kostenlose und unbezahlte Werbung) Viel Glück 🍀 Eure Admine Andrea
Lesestoff für die nächste Reise gefällig? Wir h Lesestoff für die nächste Reise gefällig? Wir haben die liebsten Bücher unserer Community in einen Artikel gepackt. Oder habt ihr auch noch einen heißen Tipp? Schaut mal rein in den Bravegirls-Blog 📚 #wearebravegirls
Lust auf eine Insel, die bei uns noch nicht so bek Lust auf eine Insel, die bei uns noch nicht so bekannt ist? Dann schaut mal in unseren aktuellen Blog-Artikel rein. Aber Achtung: akute Fernweh-Gefahr! (Foto und Artikel von Tanja @fairy.onthefly)
Möchtest du auch mal eine Reise mit dem Fahrrad u Möchtest du auch mal eine Reise mit dem Fahrrad unternehmen? Dann schau mal in den neuen Artikel von Doro rein. Sie gibt handfeste Tipps für eine Radtour inklusive Troubleshooting 🚲 (Foto: Doro Staub)
Zelten ⛺️ Wart ihr in diesem Jahr mal mit Zelt Zelten ⛺️ Wart ihr in diesem Jahr mal mit Zelt irgendwo mitten in der Natur unterwegs? 🌿🛶🏕
wearebravegirls auf Instagram
Datenschutz. Copyright © 2021
Die Reise-Community für Frauen
  • Impressum
  • Kontakt
Die Reise-Community für Frauen
  • Home
  • Reiseziele
    • Afrika
      • Kenia
    • Asien
      • Indien
      • Sri Lanka
    • Europa
      • Deutschland
      • Griechenland
      • Island
      • Portugal
      • Schweden
      • Schweiz
    • Russland
    • USA
  • Themen
    • Alleinreisen
    • Buchtipps
    • Citytrips
    • Fahrrad
    • Gedanken
    • Nachhaltigkeit
    • Planung
    • Unterkünfte
    • Weltreise
    • Yoga
    • Zelten
    • Zugreisen
  • Über uns
    • Über uns
    • Autorin werden

Newsletter

Bekomme die aktuellsten News jeden Monat direkt in dein Postfach!

Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn du diese Seite weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutz