Mein Reiseziel für die nächste Solo-Reise stand fest. Flug war auch schon gebucht. Nun wollte ich noch ein Hotelzimmer buchen. Dabei musste ich feststellen, dass größtenteils nur Doppelzimmer zur Verfügung standen. Warum ein Hotelzimmer mit Doppelbett, wenn ich doch ohne Begleitung reise? Den Preis für zwei Personen bezahlen, obwohl ich alleine bin? Das wollte ich so nicht. Darum habe ich mich auf die Suche nach einer Alternative gemacht.
Die Lösung für mein Problem: Ein Mehrbettzimmer im Hostel
Vor meiner Buchung hatte ich mir die Frage gestellt, ob ich es mir vorstellen kann, mit fremden Personen ein Zimmer zu teilen. Nicht nur das Zimmer, sondern auch Bad und Küche. Ich konnte diese Frage mit einem “Ja” beantworten. Dennoch war ich mir unsicher, ob ich mir den Raum mit Männern teilen wollte oder könnte. Dabei hatte ich irgendwie ein ungutes Gefühl. Für meine ersten Hostelaufenthalte hatte ich mich daher für ein Bett im Frauenschlafsaal entschieden.
In einigen Hostels kannst du zwischen gemischen Mehrbettzimmern und Frauenschläfsälen wählen. Mittlerweile habe ich auch gemischte Schlafsäle ausprobiert, in dem Frauen und Männer sich zusammen ein Zimmer teilen. Und was soll ich sagen – das war überhaupt kein Problem. Die Gedanken und Ängste, die ich zuvor hatte, waren völlig unbegründet. Ich habe bisher keine schlechten Erfahrungen mit meinen Zimmergenossen und -genossinnen gemacht.
Badezimmer
In einigen Hostels ist das Badezimmer im Schlafsaal integriert, manchmal ist es auch ein separates Bad im Haus. Das Badezimmer direkt am Schlafsaal hat den Vorteil, dass man kurze Wege hat und nicht alles mitschleppen muss. Der Nachteil jedoch ist, dass man gerade früh morgens vielleicht seine Zimmergenossen wecken könnte bzw. von diesen geweckt wird.
Küche
Du kommst Abends hungrig in die Unterkunft zurück? Ganz easy kannst du die Küche benutzen und dir dein Lieblingsgericht kochen – alleine oder gemeinsam mit andern Hostel-Bewohnern. Deine Lebensmittel, die du benötigst, kannst du im vorhandenen Kühlschrank aufbewahren. Kennzeichne dein Essen am besten mit deinem Namen, damit die Lebensmittel zugeordnet werden können und nichts versehentlich wegkommt. Manchmal hast du auch Glück, dass bereits abgereiste Leute Lebensmittel zurücklassen, an denen du dich bedienen kannst.
Im Aufenthaltsraum triffst du oft auf andere Reisende aus dem Hostel. Hier lassen sich ganz zwanglos neue Kontakte knüpfen. Ihr könnt eure Erfahrungen und Tipps austauschen. Und wer weiß – vielleicht entsteht dabei eine neue Freundschaft.
Das passende Hostel kannst du dir ganz bequem im Internet über verschiedene Webseiten buchen. Ich habe bisher ausschließlich über booking.com meine Unterkünfte gebucht. Booking.com bietet dir eine große Auswahl und günstige Preise. Mit dem Treueprogramm kannst du zusätzlich noch einmal sparen. Über die Bilder und Bewertungen im Internet kannst du dir sehr gut ein ersten Eindruck von der Unterkunft machen.
Wichtige Utensilien für deinen Aufenthalt im Hostel
Ohrenstöpsel & Schlafmaske – Unangenehme Geräusche oder zu hell im Zimmer, wenn du schlafen möchtest? Damit du nicht unsanft aus deinem Schlaf gerissen wirst oder einfach deine Ruhe haben möchtest, sind Ohrenstöpsel und eine Schlafmaske Gold wert. Für mich definitiv ein Muss im Gepäck.
Vorhängeschloss – Wohin mit deinem Gepäck oder deinen Wertsachen? In den meisten Unterkünften stehen Schließfächer zur Verfügung, die du mit einem Vorhängeschloss absperren kannst. Solltest du kein eigenes Schloss dabei haben, besteht in einigen Hostels die Möglichkeit sich ein Schloss auszuleihen.
Meine Must-have-Utensilien für einen Hostelaufenthalt
Du hast Lust neue Leute kennenzulernen und kostengünstig zu reisen? Dann ist ein Hostel genau das Richtige für dich. Du triffst auf junge Reisende, viele Backpacker und verschiedene Kulturen. Durch den Kontakt mit den Gästen aus dem Hostel kannst du sehr gut deine Sprachkenntnisse aufbessern. Die Mitarbeiter aus der Unterkunft helfen dir gerne weiter, wenn du mal einen Tipp für dein nächsten Ausflug brauchst.