Du möchtest in Urlaub fahren, aber nicht allein verreisen? Was tun, wenn die Freundinnen keine Lust oder Zeit für die geplante Reise haben? Es gibt mehrere Möglichkeiten: Gruppenreise, Single-Club, Retreat oder die Reise mit einer Partnerin. Während die erstgenannten Varianten meist wenig Individualität bieten, lässt sich ein gemeinsames Abenteuer mit einer Gleichgesinnten nach euren eigenen Vorstellungen gestalten.
Aber wie findet man eine passende Reisepartnerin? Und woran erkenne ich, ob das überhaupt zu mir passt? Worauf sollte ich im Vorfeld achten und was ist vor der Reise zu besprechen? Und was tun, wenn man unterwegs merkt, dass es doch nicht so gut passt? Ich möchte dir hier ein paar Tipps für eine gute Vorbereitung geben. In diesem Artikel konzentriere ich mich auf weibliche Reisepartnerinnen. Für die Reise mit einem Partner gebe ich in einem separaten Artikel Hinweise.
1. Wo finde ich eine Reisepartnerin?
Am besten geeignet sind Foren mit Gleichgesinnten. Meine Facebook-Gruppe „Bravegirls reisen gemeinsam“ hatte zuletzt fast 3.000 Mitglieder. Leider habe ich aktuell keinen Zugriff mehr auf die Gruppe, arbeite aber daran, sie wieder zu aktivieren. Eine weitere, sehr große Facebook-Gruppe lautet „Frauen reisen gemeinsam“ und ist ebenfalls eine Möglichkeit und Inspirationsquelle.
Eine Plattform, auf der du dich auch mal umschauen könntest, ist die Reise-Community von travel-friends.com. Alternativ gibt es auch Plattformen wie JoinMyTrip oder das Forum von Gofeminin, die vereinzelt passende Angebote liefern können. Darüber hinaus kann es sich lohnen, im eigenen Umfeld zu erzählen, dass man eine Reisepartnerin sucht. Oft kennt jemand jemanden, der jemanden kennt… und manchmal ergibt sich dann daraus eine gute Gelegenheit.

2. Worauf muss ich bei der Suche achten?
Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Entweder du postest selbst einen Reisewunsch oder du wartest, bis jemand anderes etwas Interessantes teilt, worauf du reagieren kannst. Wenn du bereits ein konkretes Ziel und Datum im Kopf hast, ist es sinnvoll, selbst aktiv zu werden. Damit dein Beitrag möglichst gut ankommt, sollte er folgende Informationen enthalten:
- Dein gewünschtes Reiseziel
- Der Reisezeitraum (falls bereits feststehend)
- Die geplante Reisedauer (Tage, Wochen, Monate)
- Dein Alter
- Deine bevorzugte Reiseform (z. B. Backpacking, Hotel, Mietwagen, Wandern)
- Deine Vorlieben auf Reisen (z. B. Entspannung, Abenteuer, Schnorcheln)
- Ein aktuelles Bild, falls dein Profilfoto nicht aussagekräftig ist
- Evtl. deinen Wohnort, falls du ein Treffen vorab möchtest
Je mehr Informationen du teilst, desto höher ist die Chance, eine passende Reisepartnerin zu finden. Die meisten werden dich per PN kontaktieren, achte deshalb auf deine Nachrichtenanfragen. Wenn nicht sofort jemand reagiert, hab Geduld. Je flexibler du bei Zeit oder Ziel bist, desto mehr Möglichkeiten ergeben sich.
Ein Hinweis zur Sicherheit: Plattformen wie Facebook & Co. sind bekanntlich nicht immer frei von Fake-Profilen. Sei daher vorsichtig und gib nicht direkt persönliche Daten oder Fotos weiter. Wenn möglich, sollte vorab ein Treffen stattfinden. Wähle hierfür am besten ein öffentliches Café oder einen anderen öffentlichen Ort. Dabei lässt sich klären, ob ihr euch vorstellen könnt, gemeinsam zu verreisen.
3. Wie planen wir die gemeinsame Reise?
Das hängt natürlich stark davon ab, was ihr vorhabt. Es ist ein großer Unterschied, ob ihr ein Wochenende in Bayern wandern geht oder drei Wochen zusammen durch Asien reist.
Je länger und weiter die Reise, umso mehr solltet ihr im Vorfeld absprechen und planen.
Wenn es eine längere Reise werden soll, empfehle ich euch unbedingt ein persönliches Treffen vorab. Dabei lässt sich meist gut einschätzen, ob die Chemie stimmt oder ob es eher nicht passt. Besonders wichtig ist das Budget: Wenn eine lieber low budget unterwegs ist und die andere mehr Komfort bevorzugt, kann das schnell zu Konflikten führen. Diese Punkte sollten daher möglichst vorher geklärt werden:
- Vorhandenes Budget
- Vorlieben im Reisealltag (z. B. Ausgehen, Sightseeing, Aktivitäten, Essen, lange schlafen)
- Schlafsituation (getrennte Zimmer, Mehrbettzimmer, gemeinsames Zimmer)
- Geplante Aktivitäten im Reiseland (z. B. Schnorcheln, bestimmte Orte, Ausflüge)
- Wer bringt was mit? (um unnötiges doppeltes Gepäck zu vermeiden)
Wenn du dir im Gespräch unsicher bist, ob es wirklich passt, kannst du ein paar typische Situationen ansprechen. Zum Beispiel: „Du möchtest abends feiern, ich bleibe lieber im Hotel. Wäre das für dich ok?“ Besonders wenn eine viel erleben will und die andere eher Ruhe sucht, ist es wichtig, offen über Bedürfnisse zu sprechen. Solange ihr euch einig seid, dass jede auch mal etwas allein unternimmt, steht der gemeinsamen Reise nichts im Weg.

4. Wer bezahlt was?
Auch nach einem Treffen bleibt die Reisepartnerin erstmal eine fremde Person. Am sichersten ist es daher, wenn jede ihre eigenen Kosten selbst trägt. Bei einer gemeinsam gebuchten Unterkunft ist das natürlich nicht immer praktikabel. In dem Fall wäre es sinnvoll, sich vorher zu treffen und den Anteil in bar zu übergeben. Die andere kann dann mit Karte oder Paypal für beide buchen.
Noch sicherer ist es, nur die ersten ein bis zwei Nächte im Voraus zu buchen und den Rest der Reise gemeinsam vor Ort zu planen. Flüge sollte ohnehin am besten jede selbst buchen. Abhängig vom Reiseland und vom Budget kann auch eine Reiserücktritts-Versicherung sinnvoll sein. Auch eine Auslandsreise-Krankenversicherung ist wichtig (kostet zwischen 10-20 Euro im Jahr).
Und generell gilt: Wenn dein Bauchgefühl bei der Planung kein gutes Gefühl vermittelt, würde ich es lieber lassen.
5. Krach während der Reise – was tun?
Rund um die Uhr mit einer anderen Person unterwegs zu sein, kann anstrengend werden; selbst, wenn man sich vorher gut verstanden hat. Wenn es Streit gibt, hilft oft erstmal Abstand. Ein oder zwei Tage getrennt am Ort unterwegs zu sein, kann schon reichen, um wieder runterzukommen und die Situation neu einzuordnen.
Wichtig ist, offen über Bedürfnisse und Grenzen zu sprechen. Je klarer man kommuniziert, desto besser kann die andere Person darauf reagieren.
Wenn es nicht mehr funktioniert, sollte man nach einer Lösung suchen, mit der beide leben können. Das muss kein kompletter Abbruch sein. Manchmal hilft es schon, getrennte Zimmer zu nehmen und die Tage individuell zu gestalten. Im Notfall kann man auch vor Ort nach jemand anderem suchen, der oder die vielleicht besser passt.
Ich habe solche Fälle bisher selten erlebt. Trotzdem finde ich es wichtig, vorbereitet zu sein, falls es doch mal nicht harmoniert.
Und jetzt? Gute Reise!
Alleine zu reisen hat viele Vorteile, aber auch eine Reise zu zweit kann bereichernd sein. Oft ist sie nicht nur günstiger, sondern bringt auch die Möglichkeit, Erlebnisse zu teilen, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam Neues zu entdecken.
Wenn du bereits Erfahrungen mit einer Reisepartnerin gesammelt hast, freue ich mich über einen Kommentar. Vielleicht hast du auch eine Frage, die hier noch nicht beantwortet wurde. Dann schreib mir gern.
Schreibe einen Kommentar